Das Lippenband: Wie funktioniert es und warum kann eine OP notwendig sein?
Das Lippenband verbindet den Kieferkamm mit der Innenseite der Lippe. Ist es zu kurz gewachsen, schränkt es die Beweglichkeit der Lippe ein, was zu Schwierigkeiten beim Stillen, Zahndurchbruch, Zahnreinigung, Sprechen und Essen führen kann. Beim Stillen ist die Lippe nicht weit genug auf gestülpt, um physiologisch also normal trinken zu können. Das Baby kann kein Vakuum erzeugen und presst die Kiefer und Lippen zusammen bei der Nahrungsaufnahme. Dadurch öffnen sich die Mundwinkel, Milch läuft heraus und Luft wird geräuschvoll mit getrunken. Daher empfiehlt es sich, diese Verwachsung frühestmöglich zu lösen. Das Verbindungshäutchen zwischen Lippe und Kieferkamm wird dabei mittels eines kurzen Eingriffs durchtrennt oder verlängernd eingeschnitten.
Vor dem Eingriff
Am Anfang einer erfolgreichen Operation stehen das ausführliche Gespräch und die Untersuchung des Mundraums und der Lippenfunktion mit dem behandelnden Arzt. Sollte dabei festgestellt werden, dass medizinischer Rat oder ein Eingriff nötig sind, werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Zudem muss das Kind zum Zeitpunkt der OP vollkommen gesund sein.
Was geschieht beim Eingriff?
Beim klassischen Verfahren der Lippenbandtrennung wird zunächst die Lippe nach oben gezogen und gehalten. Dann kann das Lippenbändchen durchtrennt werden. Häufiger jedoch wird die Frenoloplastik vorgenommen. Dabei schneidet der Arzt das Lippenbändchen Z- oder V/Y-förmig mit dem Skalpell ein, was zu einer Verlängerung führt. Alternativ kann das Zungenbändchen und Lippenbändchen mit der Schere getrennt werden. Die OP erfolgt entweder unter örtlicher Betäubung oder Narkose.
Das Zungenbandzentrum trennt Bänder mit einem Betäubungsgel und/ oder einer lokalen Anästhesie mit dem supergepulsten CO² Laser in wenigen Sekunden.
Wie wirkt sich der Eingriff aus?
Die Oberlippe kann nun beim Trinken stressfrei auf gestülpt werden, das Vakuum kann gehalten werden und das Schlucken von Luft wird verhindert. Bei Milchzähnen ist eine gute und stressfreie Reinigung der Frontzähne nach Abschluss der Wundheilung möglich und die bleibenden Zähne werden nicht beim Durchbruch gestört oder abgelenkt. Der Zahnfleischrand wird vor einem Rückgang geschützt.
Wie erkenne ich ein zu kurzes Lippenbändchen?
Das Lippenband ist meist leicht zu erkennen, besonders wenn es ganz oben am Kieferkamm ansetzt. Nicht jeder Arzt, jede Laktationsberaterin IBCLC oder Krankenschwester hat genug Erfahrung und Wissen, um dies genau zu untersuchen und besonders in Grenzfällen ein Problem zu erkennen. Daher ist es wichtig, eine Zahnarztpraxis zu konsultieren, vorab sollte ein Foto geschickt werden. Ein kurzes Lippenband verursacht oft schmale Lippenform. Häufig ist ein verkürztes Lippenband genetisch bedingt und schränkt die Beweglichkeit der Lippen ein, ineffektives Stillen und Saugen ist die Folge.
Kann man das Lippenbändchen dehnen?
Das Lippenband besteht aus Kollagen, das nur wenig dehnbar ist. Gedehnt wird die Lippe, was zu einer kurzfristigen Verbesserung der Symptome bei Grenzfällen führen kann. Werden die Dehnübungen beendet kommen die Symptome oft zurück oder es treten andere Symptome als Kompensation auf. Allerdings wächst der Kieferkamm weiter, sodass sich dadurch der Ansatzpunkt des Lippenbandes verändern kann.
Welche Nachteile hat das Durchtrennen des zu kurzen Lippenbändchens?
Es ist wenn auch sehr minimalinvasiver chirurgischer Eingriff. Es kann eine Narbe entstehen. Der Hauptnachteil sind bei Säuglingen das aktive Wundmanagement über mindestens 4 Wochen alle 4-6 stunden auch in der Nacht. Dies kann für die Säuglinge unangenehm und für die Eltern belastent sein.
Welche Kosten entstehen beim Durchtrennen des Lippenbändchens?
In Deutschland übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel die Trennung mit Laser nicht. Auch nicht alle private Versicherungen übernehmen die Kosten, da die Abrechnung analog erfolgt, da dieser minimalinvasive Eingriff sowie er von uns durchgeführt wird nicht im Leistungskatalog enthalten ist.
Macht das zu kurze Lippenbändchen Probleme beim Kleinkind, Schulkind und Erwachsenen?
Bei den Milchzähnen können sich Schmutznischen bilden, die Karies Gefahr steigt, das Putzen und Abbeißen kann erschwert oder schmerzhaft sein. Die bleibenden Frontzähne haben ein erhöhtes Risiko mit einer Lücke durchzubrechen. Durch den starken Zug des Lippenbändchens am Zahnfleischrand kann das Zahnfleisch zurückgehen und der Zahnhals wird freigelegt.
Welche Folgen hat es, wenn man das zu kurze Lippenbändchen nicht durchtrennen lässt?
Nicht früh genug erkannt und unbehandelt wird nicht nur das Stillen erschwert, auch im späteren Leben treten Probleme beim Essen, Zahn- und Zahnfleischprobleme auf. Daher raten viele Spezialisten dazu, das verkürzte Lippenbändchen zu therapieren.